Logo Lenné Logo Grünberlin Logo SenMVKU
Menü-Icon
Mittwoch, 8. Oktober 2025 ab 14 Uhr // Akademie der Künste, Hanseatenweg
Image: Skyline

Programm

(Stand: 25.09.2025; Änderungen vorbehalten)

Download als PDF-Datei

14:00 Uhr

ERÖFFNUNG

Julia Vismann
Moderatorin und Wissenschaftsjournalistin, u.a. rbb, ARD

14:05 Uhr

GRUßWORT UND EINFÜHRUNG
HITZEANPASSUNG IN BERLIN

Andreas Kraus, Staatssekretär für Klimaschutz und Umwelt, SenMVKU

14:15 Uhr

IMPULS
10 THESEN ZUR ADAPTIVEN STADT

Prof. Dr. Stephan Rammler, Zukunftsforscher

14:25 Uhr

AUSTAUSCH MIT DEM PUBLIKUM

14:40 Uhr

URBANE HITZEANPASSUNG ALS AUFGABE DER LANDSCHAFTSARCHITEKTUR

Prof. Gabriele G. Kiefer, TU Braunschweig, Landschaftsarchitektin und Kuratorin
des Deutschen Beitrags STRESSTEST auf der Internationalen Architekturbiennale
Venedig 2025, im Gespräch mit
Marie-Theres Okresek, Landschaftsarchitektin Büro bauchplan, München

15:00 Uhr

PAUSE (30 Min.)

15:30 Uhr

WORKSHOPS

Workshop 1:
Der Klima-Werkzeugkasten SMARTilience in der praktischen Anwendung
Urban Governance Toolbox für kommunale Umsetzungsprozesse
Prof. Jörg Knieling, HafenCity Universität Hamburg

Wir erproben den Klima-Werkzeugkasten SMARTilience anhand der Referenzfläche Monbijoupark / James-Simon-Park, die unter hohem Nutzungs- und Hitzedruck steht. SMARTilience basiert auf einer Datenbank mit über 130 unterschiedlichen Lösungsansätzen zur Ausgestaltung von kommunalen Umsetzungsprozessen für Klimaschutz und -anpassung. Hier geht es ausdrücklich nicht um das Aufzeigen baulicher Lösungen, sondern um die Unterstützung von Fragen zur Umsetzungssteuerung (-> Urban Governance Toolbox).

Workshop 2:
Act now! Ein Erste-Hilfe-Set für Klimaanpassungsmaßnahmen

Integrierte Maßnahmen für klimafitte urbane Räume in der Praxis (inkl. Stegreif-Entwurf)
Büro bauchplan, München/Wien(A)/Köln

Wir erstellen zunächst gemeinsam einen Werkzeugkoffer baulich-gestalterischer Lösungen zur Klimaanpassung und ordnen diese unterschiedlichen Zielthemen zu (Regenwasser, Biodiversität, Albedo-Wert etc.). Diese Themen setzen wir in 2-4 Gruppen in Beziehung mit einer „sozialen Qualität“ (Spiel- und Sportwert, Aufenthalt, Erholung etc.). Für diese integrierte Zielstellung (z.B. Versickerungsfreundlichkeit + Spiel- und Sportwert) erarbeiten wir je einen Stegreif-Entwurf für einen Ausschnitt des Ernst-Reuter-Platzes in Berlin. Unser Wissen über integrale Maßnahmen für klimafitte urbane Räume wenden wir also direkt an und überprüfen es.

Workshop 3:
Generative KI zur Hitzeminderung
Funktionsweise generativer KI und Live-Simulation
Prof. Christian Graf, OST – Ostschweizer Fachhochschule, Rapperswil/CH

Wir erhalten zunächst einen ausführlichen Überblick über die Funktionsweise, Einsatzmöglichkeiten und Grenzen von KI-Software zur Entwurfserstellung in der Freiraumarchitektur mit einem Fokus auf die Hitzeanpassung: Für welche Aufgaben eignen sich welche Instrumente? Was können sie? Wie setzen wir sie sinnvoll ein? Im Anschluss simulieren wir die Funktionsweise generativer KI in Kleingruppen.

17:15 Uhr

PAUSE (15 Min.)

17:30 Uhr

ERGEBNISSE UND FAZIT

Präsentation der Workshop-Ergebnisse im Plenum

17:50 Uhr

DANK UND AUSBLICK AUF DIE LENNÉ-AUFGABEN 2026

Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt

18:00 Uhr

ENDE UND AUSKLANG

Moderation